(Um mehr über die Veranstaltungenzu erfahren, klicken Sie einfach den jeweiligen Titel an)
Prof. Dr. Arthur E. Imhof (Berlin)
Sterbekunst
ist Lebenskunst - Können uns die neuen Medien dabei helfen?
Donnerstag, 11. November, 18.15 Uhr, N6
(Naturwiss. Fakultät, Becherweg 21)
Eine
Empfehlung von Prof. Dr. Imhof zur Vor- und Nachbereitung des Themas finden
Sie hier
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer (Wiesbaden)
Das
Leben als letzte Gelegenheit
Montag, 22. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Dr. Dr. Daniel Schäfer (Köln)
”Ach
Tod, mein Freund, willst Du michlänger leben lassen...”
Todesbilder
in spätmittelalterlicherLiteratur und Medizin
Montag, 29. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
HD Dr. Ansgar Franz (Mainz)
”Mitten
wir im Leben sind mit dem Todumfangen”.
Mittelalterliche,
reformatorische undmoderne Erfahrungen der Präsenz des Todes
Montag, 13. Dezember, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Gerd Otto (Mainz)
Sterben
als Voraussetzung fürdie Organtransplantation
Montag, 17. Januar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Klaus Feldmann (Hannover)
Sterben
und Tod im Wandel
Montag, 31. Januar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Rudolf Gerhardt (Mainz)
Patientenwille,
Arztwille und der Willedes Gesetzes.
Rechtspolitische
Gedanken überdas Recht zum Sterben
Montag, 14. Februar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler | ÜbergeordneteSeite |