Einzelveranstaltungen

Faten Murkarker (Bethlehem)
Leben zwischen den Grenzen
Montag, 22. April, 18.15 Uhr,
Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
 

Prof. Dr. Dieter Wuttke (Bamberg)
Zum Verhältnis von den Naturwissenschaften und den Künsten
Dienstag, 7. Mai, 18.15 Uhr
P 5 (Philosophicum)
 

Claudia Calderon Saenz (Caracas, Venezuela)
El Piano Llanero
Der Joropo und die traditionelle Tanzmusik Venezuelas und Kolumbiens
Kommentiertes Klavierkonzert
Freitag, 10. Mai, 18.15 Uhr
Atrium Maximum (Alte Mensa)
 

Prof. Dr. Gustavo Bueno (Oviedo)
Spiritualismus und Materialismus in der Kulturphilosophie
Dienstag, 14. Mai, 10.15 Uhr
Hörsaal P4 (Philosophicum)
 

Prof. Dr. Edgar Hösch (München)
Deutschland und die Konfliktregion Südosteuropa.
Historische und aktuelle Perspektiven.
Donnerstag, 16. Mai, 19.00 Uhr
Hörsaal P 10 (Philosophicum)
 

Prof. Dr. Hubert Houben (Universität Lecce/Italien)
Die Griechen im Königreich Sizilien
Montag, 27. Mai 2002, 11.15 Uhr
Hörsaal P 1 (Philosophicum)
 

Dr. Jürgen Förster, Freiburg i.Br.
Reichswehr und Weimarer Republik
Montag, 3. Juni 2002, 12-14 Uhr
Hörsaal P 4 (Philosophicum)
 

Prof. Dr. Jesús García (México D.F.)
México 2002 - Aspectos políticos, económicos, culturales y religiosos de la situación actual
Donnerstag, 6. Juni 2002, 18.15 Uhr
Hörsaal P 6 (Philosophicum)
 

Dr. Kyriaki Chrysomalli-Henrich (Kiel)
Materialität und Spiritualität der weibliche Diktion:
Frauenliteratur im modernen Griechenland
Donnerstag, 6. Juni, 18.15 Uhr
P 3 (Philosophicum)

Mainzer Medieninstitut in Zusammenarbeit mit dem
Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
3. Mainzer Mediengespräch
"Rundfunk über Gebühr?"
(Programm auf PDF-Datei)
10. Juni 2002, 18.00 Uhr
Atrium maximum (Alte Mensa)
 

Dr. Alida Bremer (Münster/Gießen)
Vom Vater der Familie zum Vater der Nation oder
Ist der politische Nationalismus auf dem Balkan männlich?
Dienstag, 11. Juni, 19.00 Uhr
Hörsaal P 104 (Philosophicum)
 

Prof. Dr. Juan Signes Codoñer (Universität Valladolid/Spanien)
Justinian und Prokop:
der Kaiser und sein Historiker
Freitag, 21. Juni 2002, 18.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)

Prof. Dr. Bernd Seidensticker (Berlin)
"Aufbruch zu neuen Ufern.
Transformationen der Odysseus-Gestalt in der literarischen Moderne"
Dienstag, 25. Juni 2002, 18.15 Uhr
P 2 (Philosophicum)
 

Annemarie Renger
Frauen in der Politik
Dienstag, 9. Juli 2002, 14-16 Uhr
Senatssaal

Prof. Dr. Serge Wolikow (Université de Bourgogne, Dijon)
La Résistance et son histoire dans la France contemporaine.
9. Juli 2002, 17.15 Uhr
Fakultätssaal (Philosophicum)

Fritz Rudolf Körper (Staatssekretär Bundesministerium des Inneren)
Auswirkungen des Nahostkonfliktes auf die deutsche Innenpolitik
(Vortragmanuskript als PDF-Datei)
9. Juli 2002, 18.15 Uhr,
Hörsaal P 2 (Philosophicum)

Prof. Ryszard Rózanowski (Breslau)
Unser täglicher Widersinn
"Absurdität in der Philosophie und Literatur"
Dienstag, 16. Juli, 19.00 Uhr
P 2 (Philosophicum)
 
 
Fragen oder Anregungen? Zurück zur Hauptseite