Drama und Theater

Die großen Komödien Europas
jeweils montags, 17.15 Uhr,
P5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Christopher Balme (Mainz)
Shakespeare: Der Widerspenstigen Zähmung
Montag, 2. November, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Klaus Ley (Mainz)
Goldoni: La Locandiera/Die Vermieterin
Montag, 9. November, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Walter Hinck (Köln)
Weg zum Sozialen - Rettung vor Misanthropie.
Hofmannsthal, Der Schwierige
Montag, 23. November, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Dr. Doris Kolesch (Berlin)
Molière: Le Misanthrope/Der Menschenfeind
Montag, 30. November, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Wilfried Floeck (Mainz)
Calderon, El Gran Teatro del Mundo/ Das Große Welttheater.
Christliche Komödie als Theater- paradigma in unchristlicher Zeit?
Montag, 7. Dezember, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Dr. Dieter Janik (Mainz)
Lessings »Minna von Barnhelm« oder Die deutsche Art zu lachen
Montag, 14. Dezember, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Dieter Kafitz (Mainz)
Visuelle Komik in Georg Büchners »Leonce und Lena«
Montag, 11. Januar, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte (Berlin)
Ein Spiel mit Theater:
Giorgio Strehlers Inszenierung des "Dieners zweier Herren"
Montag, 18. Januar, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer (München)
Nestroy: Der Zerrissene
Montag, 25. Januar, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Brigitte Schultze (Mainz)
Die sichtbare und die versteckte Komödie.
N.V. Gogols »Revizor« (Der Revisor)
Montag, 1. Februar, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg)
Ornithes: Die Vögel
Montag, 8. Februar, 17.15 Uhr,
P 5 (Philosophicum)

 

 


Fragen? Übergeordnete Seite