Einzelveranstaltungen 

(Falls weitere Informationen über die Veranstaltungen vorhanden sind, können Sie diese durch anklicken des Titels erhalten)
 

Dr. Alexander Kokeev (Moskau)
Rußland im Kosovo-Konflikt
Möglichkeiten und Grenzen außenpolitischer Einflußnahme
Dienstag, 20. April 1999, 19.15 Uhr,
Hörsaal P 4 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Gottfried Schramm (Freiburg i.Br.)
Christentum in Südosteuropa:
Antikes Erbe, mittelalterliche Neuanfänge und gegenwärtige Perspektiven
Donnerstag, 22. April, 18.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)
 

Die Zukunft des Europäischen Parlaments

Podiumsdiskussion:
• Jo Leinen (Präsident der Union Europäischer Föderalisten, MdL, SPD)
• Nicole Morsblech (MdL, FDP)
• Kurt Lechner (Kandidat für das Europäische Parlament, CDU)
• N.N. (Bündnis 90/Die Grünen)

Moderation:Prof. Dr. Dieter Dörr
Mittwoch, 28. April, 18.00 Uhr, RW 1 (Neubau Recht und Wirtschaft)
 

Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch (Heidelberg)
Gemalte Visionen – die Miniaturen des Rupertsberger Scivias-Codex
Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Binger Straße 26

Prof. Dr. Martin Hose (München)
Der alte Streit zwischen Innovation und Tradition
Donnerstag, 29. April, 18.15 Uhr, P 110 (Philosophicum)

Prof. Dr. Pavo Barišic (Zagreb)
Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
Montag, 10. Mai 1999, 16.15 Uhr
Hörsaal N 2 (Muschel)
 
Prof. Dr. Ludwig Steindorff (Münster i.W.)
Der Kosovo-Krieg in zeitgeschichtlicher Perspektive
Mittwoch, 12. Mai 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal N 3 (Muschel)

Dr. Eduard Beaucamp (Frankfurt am Main)
Kunstkritik heute: Was kann sie, darf sie, muß sie?
Mittwoch, 19. Mai, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Binger Str. 26

Prof. Dr. Konstantinos Dimadis (FU Berlin)
Kunst und Macht:
Das Königliche Theater Griechenlands in England und Deutschland am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Montag,7. Juni 1999, 18.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)

Dr. Albert Dietl (Regensburg)
Vitruv in den Abruzzen?
Signier- und Werkpraxis in einer abruzzesischen Kanzelwerkstatt des 12. Jahrhunderts
Mittwoch, 9. Juni 1999, 19.15 Uhr
Institut für Kunstgeschichte, Binger Straße 26

Prof. Dr. Wolfgang Leonhard (Yale University, New Haven, Conn.)
Vier Stationen meines Lebens:
Sowjetunion – SED-Parteihochschule – Jugoslawien – Oxford
Freitag, 11. Juni 1999, 11 – 13 Uhr
Hörsaal P 1 (Philosophicum)
 
Prof. Dr. Kazimierz Lankosz (Krakau)
Die Osterweiterung: ein europäischer Einigungsprozeß
Reformchancen für die Europäische Union
Donnerstag, 17. Juni 1999, 16.15 Uhr
Hörsaal RW 3 – Recht und Wirtschaft
 
Prof. Dr. Hans W. Fricke (Seewiesen)
Aalwanderungen – auf den Spuren eines Jahrhunderträtsels
Donnerstag, 17. Juni 1999, 17.15 Uhr
Hörsaal 18, Becherweg 9
 
Soziologie der Dekolonisation Afrikas – eine rückblickende Analyse
Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Grohs
Freitag, 25. Juni 1999, 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 26. Juni 1999, 9.00 – 13.00 Uhr
Sitzungssaal Recht und Wirtschaft (3. Stock)

Prof. Dr. Roger P. H. Green (Glasgow)
Two educationalists of Late Antiquity. A comparative Study of Ausonius and Augustine
(Vortrag in englischer Sprache)
Montag, 28. Juni 1999, 11.15 Uhr
Hörsaal P 206 (Philosophicum)

Prof. Dr. Ronald Inglehart (Michigan)
"The Postmodern Society"
Donnerstag, 1. Juli 1999, 18.15 Uhr
Hörsaal N 3 (Muschel)
 


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz 
Zur Hauptseite 
letzte Änderung: 9.6.99